Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website.
Kontakt mit mir
Wenn Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular mit mir Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Google reCaptcha
Ich nutze “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf meiner Website, um diese vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Anbieter von reCAPTCHA ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe die im Kontaktformular auf meiner Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Cookies
Meine Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies richten keinen Schaden an.
Ich nutze Cookies dazu, mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein.
Notwendige Cookies:
Zu diesen Cookies auf meiner Website zählt unter anderem das technisch notwendige Session-Cookie. Das Session-Cookie ordnet dem Website-Besucher einen eindeutigen, zufällig erzeugten Wert zu. Dieser Wert ist für manche Funktionen notwendig, z.B. für das Absenden von Formularen. Denn Spam-Bots, die automatisiert Spam versenden, verarbeiten nämlich oft keine Cookies und können somit keine Formulare absenden.
Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht.
nrid + engagebox_2 Cookies
Diese zwei Cookies werden wegen des Pop-ups gesetzt, das erscheint, wenn Sie die Website schließen möchten. Das erste Cookie nrid wird gesetzt, um jeden Besucher eindeutig zu identifizieren. Das zweite Cookie wird gesetzt, wenn das Pop-up das erste Mal geschlossen wird. Das Pop-up erscheint erst wieder nach 15 Minunten (außer der Cache wird in der Zwischenzeit gelöscht). Diese Information wird in diesem Cookie gespeichert.
Doch werden keine persönlichen Daten, wie IP-Adresse etc. in den Cookies gespeichert.
Es wird außerdem ein Cookie gesetzt, wenn Sie beim Cookie-Banner Ihre Auswahl treffen.
Präferenzen Cookies:
Wenn Sie die "Präferenzen"-Cookies erlauben, wird das Google reCAPTCHA zur Vermeidung von SPAM-Nachrichten geladen und eine Verbindung zu Google aufgebaut.
Nähere Infos zu Google reCAPTCHA
Statistik-Cookies:
Die Statistik-Cookies betreffen bei meiner Website die Nutzung von Google Analytics. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Marketing-Cookies:
Akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, werden die YouTube Videos und die Facebook Plugins geladen.
Nähere Infos zu YouTube
Nähere Infos zu Facebook
Web-Analyse
Bei jedem Zugriff auf unseren Webauftritt übermittelt Ihr Computer (Endgerät) insbesondere unten angeführten Informationen an unseren Webhosting-Anbieter, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser und Browsereinstellungen
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Unser Webhosting-Anbieter hat die Firma hosttech GmbH als Sub-Auftragsverarbeiter gewählt und einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die oben genannten Daten werden daher auf Servern in der Schweiz oder innerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet. Für die Schweiz gilt ein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau.
Die oben genannten Datenfelder werden für eine begrenzte Zeitdauer von einer Woche (Serverlogfiles) bis hin zu 3 Monaten (Firewalllogfiles) gespeichert, wobei ein Personenbezug aus diesen Daten nicht unmittelbar herstellbar ist, da der Personenbezug der zugehörigen IP-Adresse nur mittels richterlichem Beschluss durch die Behörde beim Verdacht auf eine Straftat bei Ihrem Provider hinterfragt werden kann. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unseres Webauftritts, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt ausschließlich vollautomatisiert durch den Einsatz von Software nach dem aktuellen Stand der Technik, an Anlehnung an die ISO 27001:2013 und das IT Sicherheitshandbuch.
HTTPS – SSL/TLS-Zertifikat
Die Website nutzt ein SSL-Zertifikat von Let's Encrypt (Let’s Encrypt is a free, automated, and open certificate authority brought to you by the non-profit Internet Security Research Group (ISRG). 1 Letterman Drive, Suite D4700, San Francisco, CA 94129), um Daten verschlüsselt zu übertragen. Wenn Sie meine Website aufrufen wird eine OCSP Anfrage an Let's Encrypt geschickt. Mit dieser OCSP-Anfrage wird überprüft, ob das Zertifikat widerrufen wurde. OCSP-Anfragen übermitteln Ihre IP-Adresse und die User-Agent-String (Browsertyp-
Nähere Informationen unter: https://letsencrypt.org/privacy/
RSFirewall
Ich nutze auf unserer Website die Joomla Komponente RSFirewall, um meine Website vor Hackerangriffen zu schützen.
Kommt es zu einer Hacker-Handlung, z. B. der Versuch sich im Backend anzumelden oder Dateien einzuschleusen, wird diese von der Komponente in den Systemprotokollen lokal in der Joomla-Installation am Webhosting-Server aufgezeichnet.
Dabei werden die IP-Adresse, das Ereignisdatum, die aufgerufene URL und eine Beschreibung des Angriffs sowie eine Einstufung über die Schwere des Angriffs aufgezeichnet.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sie dienen lediglich der Nachvollziehbarkeit von Angriffen bzw. um IP-Adressen, die wiederholte Attacken auslösen, sperren zu können.
Nach 30 Tagen werden die Daten dann automatisch gelöscht.
Ich nutze RSFirewall auf Grundlage des berechtigten Interesses, um meine Website bestmöglich vor Angriffen und somit auch meine Besucher vor potenziell eingeschleuster Schadsoftware zu schützen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet ebenso Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert beim Einsatz von Google Analytics auf einer Auftragsdatenverarbeitung. Die Daten werden regelmäßig (derzeit alle 14 Monate) gelöscht.
Cookies verwalten und löschen
Wenn Sie Cookies blockieren oder löschen wollen, können Sie diese Änderungen in den Browsereinstellungen vornehmen. Zur Verwaltung von Cookies ermöglichen Ihnen die meisten Browser, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren. Sie können auch einstellen, dass Sie jedes Mal gefragt werden, wenn eine Website ein Cookie speichern möchte. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies sind unterschiedlich, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Um herauszufinden, wie Sie das in einem bestimmten Browser machen, können Sie die in den Browser integrierte Hilfe-Funktion nutzen.
Datenschutzerklärung Facebook
Ich nutze die technische Plattform und die Dienste des Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA zurück.
Ich weise Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Gefällt Mir, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.marco-wahrstaetter.com abrufen.
Beim Besuch meiner Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um mir als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons und Plugins ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Ich habe in meiner Internetpräsenz sogenannte Plugins für die Darstellung des sozialen Netzwerkes facebook.com (nachfolgend „Facebook“) integriert.
Über dieses Plugin ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Die Plugins werden erst geladen, wenn Sie den Marketing-Cookies zustimmen.
Wenn Sie die Datenübertragung vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://www.facebook.com/about/privacy
Ich als Anbieter dieser Fanpage verarbeite Ihre personenbezogenen Daten (Facebook Name) ausschließlich zu Zwecken von Gewinnspielen, an denen Sie freiwillig teilnehmen können. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in jeweils geltender Fassung bei dem jeweiligen Gewinnspiel-Post auf unserer Fanpage.
Ich weise Sie jedoch darauf hin, sollten Sie mit mir mittels einer privaten Nachricht über unsere Facebook-Seite Kontakt aufnehmen, dass es auch hier zu einer Datenverarbeitung kommt. Ihre Daten werden bei mir gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorliegt.
YouTube
Meine Website verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Videos werden erst geladen, wenn Sie den "Marketing"-Cookies zustimmmen. Ich habe die YouTube-Videos mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. In diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet.
Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen.
Adobe Fonts
Für eine einheitliche Darstellung meiner Schriften, verwende ich auf meiner Website Adobe Fonts. Diese werden von Adobe Systems Incorporated: 345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA
Adobe Systems Software Ireland Limited: 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart, Dublin 24, Irland zur Verfügung gestellt.
Laut Adobe werden, um die Schriften laden zu können, folgende Daten beim Aufruf unserer Website in die USA übertragen:
- bereitgestellte Schriften
- ID des Webprojekts
- JavaScript-Version des Webprojekts (String)
- Art des Webprojekts (String „configurable“ oder „dynamic“)
- Einbettungstyp (ob Sie den JavaScript- oder CSS-Einbettungscode verwenden)
- Konto-ID (identifiziert den Kunden, von dem das Webprojekt stammt)
- Dienst, der die Schriftarten bereitstellt (z. B. Adobe Fonts)
- Server, der die Schriftarten bereitstellt (z. B. Server von Adobe Fonts oder Unternehmens-CDN)
- Hostname der Seite, auf der die Schriften geladen werden
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für einen höheren Wiedererkennungswert meiner Marke bzw. meines Logos und für ein einheitliches Erscheinungsbild habe ich ein berechtigtes Interesse daran, dass ich die Schriftart auch auf meiner Website einsetzen kann.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.adobe.com/at/privacy/policies/adobe-fonts.html
Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass die Adobe Fonts nicht geladen werden (z.B. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript). In diesem Fall wird die Standard-Systemschrift geladen.
Verwendung von Links
Die Webseite enthält Links zu Websites Dritter. Sobald Sie eine dieser Seiten besuchen, sind die Datenschutzbestimmungen von dieser Webseite nicht mehr gültig. Diese Seiten wenden ihre eigenen Richtlinien und Vorgehensweisen im Bezug auf die Privatsphäre im Internet an. Ich empfehle Ihnen daher, diese Bestimmungen gründlich zu lesen, bevor Sie die Website nutzen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Ich werde jede Anfrage bzgl. der Wahrung Ihrer Rechte unverzüglich, spätestens binnen der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von 1 Monat nachkommen. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen mich unter folgenden Kontaktdaten:
Marco Wahrstaetter
E-Mail: office(at)marco-wahrstaetter.com